• Skip to main content
  • Skip to footer

MedienMobil

  • Wer?
  • Kontakt
  • Förderer/Partner

Allgemein

Zwergerlfunk

ZwergerlfunkLogo_Zwergerlfunk wird als 15 minütige Kinderradioshow produziert und auf einem kindergerechten Sendeplatz auf Radio BUH gesendet. Die Beiträge sind Themen-Dossiers und Hörspielgeschichten für Kinder. Diese werden nicht nur On-Air eingesetzt, sondern können auch über die Mediathek als Podcast herunter geladen werden. Zwergerlfunk-Themen sind Verkehrserziehung, Kinderfragen zu Energie und Umwelt, Rezensionen zu Kindermedien und Kindergeschichten oder kleine Rätsel.
Das besondere an Zwergerlfunk ist das Produktionsformat. Die Herstellung der Sendung erfolgt als medienpädagogische Aktion mit Kindern. Kindergruppen und Schulklassen aus den Landkreisen Mühldorf und Berchtesgadener Land können unterstützt vom MedienMobil eine Zwergerlfunksendung erstellen. Im Vergleich zu anderen Kinderadioformaten bekommen die Kinder bei Zwergerlfunk eine aktive Rolle in der Produktion der Radioshow und können ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche in gestalterischer wie auch in inhaltlicher Hinsicht einbringen. Zwergerlfunk ist eine Kinderadioshow von Kindern – für Kinder und Erwachsene.

Pädagogischer Mehrwert – Medienbildung:

Mit Zwergerlfunk soll die Möglichkeit der produktiven und aktiven Audionarbeit geschaffen werden. Kinder im Alter von fünf bis 11 Jahren (Grundschulalter) bekommen im Rahmen von medienpädagogischen Projekten die Möglichkeit eine Radioshow zu gestalten. Die Kinder lernen so ein Medium, das ihnen als Konsumenten wohlbekannt ist, aus Produzentensicht kennen. Dazu gehört einerseits das Erlernen der Produktionstechniken für das Erstellen von Audiobeiträgen andererseits der Erwerb journalistischer Grundkenntnisse. Im Zentrum steht die gesprochene Sprache. Das Erstellen eigener Texte für das Hören erfordert kurze unkomplizierte Sätze, die aber das Wesentliche erfassen und alles, was der Hörer nicht sehen kann, präzise beschreiben.

Voraussetzungen:

  • zwei Arbeitsräume

Rahmendaten:

Ort: in der Schule / Einrichtung
Zielgruppe: Kinder von 5 – 11 Jahren
Klassengröße: max. 25 Teilnehmer*innen
Dauer: Zweitagesprojekt – jeweils 1/2 Tag = Schulvormittag

Wann kann das MedienMobil mit Projekt Zwergerlfunk kommen?

Für das Projekt erhalten die Kreisjugendringe Berchtesgadener Land und Mühldorf am Inn über den Bayerischen Jugendring eine Zuwendung aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramm der Bayerischen Staatsregierung.

Bildquelle: Q3 – CC 0

cultureXchange – KulturMedienprojekt

Junge auf RegiestuhlcultureXchange ist ein Medienprojekt mit dem Themenschwerpunkt Kulturaustausch. Das Projekt erstreckt sich über zwei ½ Tage, an welchen die Jugendlichen selbst kleine Videoclips und eine Fernsehshow produzieren. Themen der Medienprodukte können Integration, Heimat oder andere interessante Bereiche im Zusammenhang mit dem Kulturbegriff sein. Die Jugendlichen setzen sich bei cultureXchange medial mit dem Kulturbegriff auseinander und erlernen dabei Medienkompetenz und Selbstbewusstsein. Das Projekt ist für die Schule kostenlos. Das Medienpädagogische Team bringt alle technischen Geräte selbst mit und führt mit den Schüler*innen das Projekt durch.

Pädagogischer Mehrwert:

Durch das Projekt cultureXchange kann das Thema Kultur und kultureller Austausch auf unterschiedliche Weise kreativ angegangen werden. Der Zugang über selbst produzierte Beiträge ermöglicht den Teilnehmer*innen eine intensive Bearbeitung der Themenbereiche. Neben der Auseinandersetzung mit der Thematik bekommen die Jugendlichen einen Einblick in den Ablauf und die Produktion einer TV-Show.

Voraussetzungen:

  • drei – vier Arbeitsräume
  • Beamer und Lautsprecherboxen
  • Drucker

Rahmendaten:

Ort: in der Schule / Einrichtung
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren
Klassengröße: min. 10 / max. 25 Teilnehmer*innen
Dauer: Zweitagesprojekt – jeweils 1/2 Tag = Schulvormittag

Wann kann das MedienMobil mit dem Projekt cultureXchange kommen?

Aktuell können Termine erst wieder für das Schuljahr 2019/20 vergeben werden!

Für das Projekt erhalten die Kreisjugendringe Berchtesgadener Land und Mühldorf am Inn über den Bayerischen Jugendring eine Zuwendung aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramm der Bayerischen Staatsregierung.

 

Bildquelle: ©LuckyImages – Fotolia

TrickfilmTage 2020

Wie in so vielen Lebensbereichen müssen auch wir uns der derzeitigen Situation anpassen und leider einige Projektangebote zeitlich verschieben.
Da nicht absehbar ist, wann wieder eine geregelte Durchführung von Schulprojekten möglich ist, haben wir uns gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern dazu entschlossen, das Trickfilmprojektangebot nicht wie geplant im Frühjahr, sondern zum Schulanfang 2020/2021 anzubieten.

Unsere derzeitigen Planungen sehen wie folgt aus:
Der Projektzeitraum für die Durchführung von Trickfilmprojekten an Schulen ist von September bis November 2020.
Die Trickfilmfestivaltage mit Präsentation von ausgewählten Trickfilmproduktionen finden Anfang Dezember statt. Bereits jetzt planen wird das TrickfilmTageFestival als digitales OnlineEvent.

Mit dem Projekt „Trickfilmtage“ bieten wir schwerpunktmäßig für das Grundschulalter eine kreative Auseinandersetzung mit dem Medium Trickfilm an. Hierzu wurden mehrere Trickfilmboxen entwickelt, die flexibel vor Ort an der jeweiligen Einrichtung oder Schule einsetzbar sind. Je nach Zielgruppe und Alter können die Teilnehmenden mit Tonpapier und Knete einen 2D-Trickfilm machen, bei einer älteren Zielgruppe ist auch die Umsetzung eines 3D-Trickfilms möglich. Pädagog*innen können die Trickboxen ausleihen und selbstständig einen Trickfilm mit ihrer Gruppe produzieren, oder einen pädagogischen Mitarbeiter für die Umsetzung des Projekts anfragen. zwei Für weitere Informationen und zur Inspiration können Sie auf der Webseite www.trickfilmtage.de  ein paar Beispielfilme von Kindern und Jugendlichen ansehen.

Pädagogischer Mehrwert – Medienbildung:

Mit dem Projekt Trickfilmtage können Themen aller Art kreativ bearbeitet werden. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen setzten sich so auf eine andere Art und Weise mit Themen auseinander und gewinnen einen anderen Zugang zu Themen. Dies fördert zum einen die Kreativität, aber auch eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik und ganz nebenbei gewinnen die Kinder und Jugendlichen einen Einblick, wie ein Trickfilm produziert wird.

Voraussetzungen:

  • zwei Arbeitsräume
  • Beamer und Lautsprecherboxen

Rahmendaten:

Ort: in der Schule / Einrichtung
Zielgruppe: Kinder von 6 – 12 Jahren
Klassengröße: max. 25 Teilnehmer*innen
Dauer: Zweitagesprojekt – jeweils 1/2 Tag = Schulvormittag

Für das Projekt erhalten die Kreisjugendringe Berchtesgadener Land, Mühldorf am Inn und Q3 über den Bayerischen Jugendring eine Zuwendung aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramm der Bayerischen Staatsregierung.

Bildquelle: Q3 – CC 0

Schulradio

Im Gegensatz zu allen anderen Modulen des MedienMobils stellt das Schulradio ein kontinuierliches Projekt dar, das als Wahlfach oder P-Seminar angeboten wird. Die Medienpädagogen und Hörfunkredakteure von Q3 betreuen die Nachwuchs-Radiomacher über einen längeren Zeitraum und vermitteln dabei einen intensiven Einblick in die Arbeit eines Radiosenders. Die SchülerInnen erstellen regelmäßig komplette Radiosendungen, sie übernehmen eine aktive Rolle in der Produktion ihrer Radioshow und können Themen und Musik selbst festlegen. Die Teilnehmenden erlernen die verschiedenen Produktionstechniken für das Erstellen von Audio-Beiträgen, üben diverse Recherchetechniken und erwerben journalistische Grundkenntnisse. Von großer Bedeutung ist auch das Erlernen eines präzisen Umgangs mit der gesprochenen Sprache, die beim Medium „Radio“ im Mittelpunkt steht. Dazu gehört auch das Erstellen kurzer Texte, die unkompliziert sind und gleichzeitig das Wesentliche erfassen.Jugendwelle FM stellt mit der „Freistunde“ einen Sendeplatz zur Verfügung, auf dem jede Schule ihr eigenes Schulradio ausstrahlen kann.

Pädagogischer Mehrwert – Medienbildung:

Dieses langfristig angelegte Projekt ermöglicht den teilnehmenden SchülerInnen einen intensiven Einblick in die journalistische Arbeitsweise. Die Gruppe erlernt während des Projektzeitraums die unterschiedlichen Produktionsformen im Radiobereich, wie z.B. Umfrage/Interview/gebauter Beitrag, und erfährt gleichzeitig alle wichtigen rechtlichen Grundsätze journalistischen Arbeitens, wie z.B. Urheberrecht/Gema/etc..
Dieses Projekt kann im schulischen Kontext mit allen unterrichteten Fächern kombiniert werden.

Voraussetzungen:

  • Arbeitsräume
  • Beamer und Boxen

Rahmendaten:

Ort: in der Schule
Zielgruppe: Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe
Klassengröße: max. 25 TeilnehmerInnen
Dauer: halber Tag

Umweltcaching

Im Zeitalter der neuen Medien bietet das Projekt Umweltcaching eine Möglichkeit, die digitale Welt mit der realen Welt zu verknüpfen. Bezugnehmend darauf, dass viele junge Menschen ein GPS-fähiges Gerät besitzen, können sich Jugendliche aktiv beteiligen und auf Entdeckertour gehen. Jede Route hat bestimmte Themenschwerpunkte, wie z. B. Wald oder Wasser. So können non-formale Lernsituationen geschaffen werden. Mit Hilfe von neuen Medien sollen Jugendliche motiviert werden, sich aktiv in der Natur zu bewegen und mit Umweltthemen zu beschäftigen. Beim Umweltcaching geht es nicht nur um das Suchen von bestimmten Zielen, sondern um die Bildungsinhalte die „auf dem Weg“ mitbehandelt werden, eine Art „medialer Bildungspfad“. Die Grundkonzeption des Umweltcachens orientiert sich dabei an den Elementen der Medien, Spiel- und Erlebnispädagogik. Die verschiedenen Routen sollen die Lust auf das Entdecken und Erforschen von neuen Erfahrungsräumen wecken.

Pädagogischer Mehrwert – Medienbildung:

Das Projekt „Umweltcaching“ möchte einen niedrigschwelligen und spielerischen Zugang zu Umwelt- und Naturthemen herstellen. Q3 möchte mit der neuartigen Form der Wissensvermittlung Lust an nachhaltigen Bildungsthemen schaffen und die Teilnehmenden aktiv in Gestaltung und Umsetzung der Umweltcachingrouten einbinden.

Voraussetzungen:

  • Outdoorkleidung

Rahmendaten:

Ort: im Gelände
Zielgruppe: Kinder/Jugendliche ab der 4. Klasse
Klassengröße: max. 25 TeilnehmerInnen
Dauer: halber Tag

Eine Welt Musik

Unter dem Titel „Eine Welt Musik“ erstellen Schüler aus Übergangsklassen ihre eigene Radiosendung. Für die Jugendlichen ist Deutsch in der Regel eine Fremdsprache. Ziel des Projekts ist es, eine Radiosendung zu gestalten, in der die Musik aus der Heimat der Schüler gespielt wird.  Das Sprechen in einfachen Sätzen über persönliche Lieblingsmusik und Lieblingskünstler, beim An- und Abmoderieren von Songs, beim Beschreiben von Emotionen, die mit Musik im direkten Bezug steht, funktioniert aus der bisherigen Praxiserfahrung hervorragend im Flüchtlingskontext. Gesprochen wird auf Deutsch – gesungen meist auf syrisch, griechisch oder russisch. Dabei kommen die verschiedenen Kulturen und Lebensgewohnheiten zur Sprache, die Schüler lernen voneinander und erhalten einen Eindruck von der Lebenswelt der anderen.Medienpädagogen und Journalisten begleiten das Projekt und unterstützen die Schüler beim Vorbereiten der Sendung.
Höhepunkt des Projekts ist der Besuch von Musikern.

Pädagogischer Mehrwert – Medienbildung:

Das Projekt „Eine Welt Musik“ möchte mit der Radiolivesendung einen niedrigschwelligen Zugang zur deutschen Sprache herstellen. Die meisten SchülerInnen beschäftigen sich nur im Rahmen ihres Unterrichts mit der Sprache. In diesem Projekt sollen sie die Möglichkeit bekommen mit der Sprache und ihrer Stimme zu experimentieren und Spaß am Ausprobieren von Textformulierungen und gesprochener Sprache erleben.

Voraussetzungen:

  • Beamer und Lautsprecherboxen
  • Arbeitsräume

Rahmendaten:

Ort: in der Schule/ oder Einrichtung
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren
Klassengröße: max. 25 Teilnehmende
Dauer: Dreitagesprojekt – 1/2 Tag = Schulvormittag

Wann kann das MedienMobil mit dem Projekt „Eine Welt Musik“ kommen?

Aktuell können Terminzusagen nur vorbehaltlich gemacht werden!
Nach der Projektmittelzusage des Förderprojekts können wir die Terminwünsche bestätigen!

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • vimeo
  • soundcloud
  • flickr

Copyright © 2023 Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige GmbH