• Skip to main content
  • Skip to footer

MedienMobil

  • Wer?
  • Kontakt
  • Förderer/Partner

Danilo

Zwergerlfunk

ZwergerlfunkLogo_Zwergerlfunk wird als 15 minütige Kinderradioshow produziert und auf einem kindergerechten Sendeplatz auf Radio BUH gesendet. Die Beiträge sind Themen-Dossiers und Hörspielgeschichten für Kinder. Diese werden nicht nur On-Air eingesetzt, sondern können auch über die Mediathek als Podcast herunter geladen werden. Zwergerlfunk-Themen sind Verkehrserziehung, Kinderfragen zu Energie und Umwelt, Rezensionen zu Kindermedien und Kindergeschichten oder kleine Rätsel.
Das besondere an Zwergerlfunk ist das Produktionsformat. Die Herstellung der Sendung erfolgt als medienpädagogische Aktion mit Kindern. Kindergruppen und Schulklassen aus den Landkreisen Mühldorf und Berchtesgadener Land können unterstützt vom MedienMobil eine Zwergerlfunksendung erstellen. Im Vergleich zu anderen Kinderadioformaten bekommen die Kinder bei Zwergerlfunk eine aktive Rolle in der Produktion der Radioshow und können ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche in gestalterischer wie auch in inhaltlicher Hinsicht einbringen. Zwergerlfunk ist eine Kinderadioshow von Kindern – für Kinder und Erwachsene.

Pädagogischer Mehrwert – Medienbildung:

Mit Zwergerlfunk soll die Möglichkeit der produktiven und aktiven Audionarbeit geschaffen werden. Kinder im Alter von fünf bis 11 Jahren (Grundschulalter) bekommen im Rahmen von medienpädagogischen Projekten die Möglichkeit eine Radioshow zu gestalten. Die Kinder lernen so ein Medium, das ihnen als Konsumenten wohlbekannt ist, aus Produzentensicht kennen. Dazu gehört einerseits das Erlernen der Produktionstechniken für das Erstellen von Audiobeiträgen andererseits der Erwerb journalistischer Grundkenntnisse. Im Zentrum steht die gesprochene Sprache. Das Erstellen eigener Texte für das Hören erfordert kurze unkomplizierte Sätze, die aber das Wesentliche erfassen und alles, was der Hörer nicht sehen kann, präzise beschreiben.

Voraussetzungen:

  • zwei Arbeitsräume

Rahmendaten:

Ort: in der Schule / Einrichtung
Zielgruppe: Kinder von 5 – 11 Jahren
Klassengröße: max. 25 Teilnehmer*innen
Dauer: Zweitagesprojekt – jeweils 1/2 Tag = Schulvormittag

Wann kann das MedienMobil mit Projekt Zwergerlfunk kommen?

Für das Projekt erhalten die Kreisjugendringe Berchtesgadener Land und Mühldorf am Inn über den Bayerischen Jugendring eine Zuwendung aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramm der Bayerischen Staatsregierung.

Bildquelle: Q3 – CC 0

cultureXchange – KulturMedienprojekt

Junge auf RegiestuhlcultureXchange ist ein Medienprojekt mit dem Themenschwerpunkt Kulturaustausch. Das Projekt erstreckt sich über zwei ½ Tage, an welchen die Jugendlichen selbst kleine Videoclips und eine Fernsehshow produzieren. Themen der Medienprodukte können Integration, Heimat oder andere interessante Bereiche im Zusammenhang mit dem Kulturbegriff sein. Die Jugendlichen setzen sich bei cultureXchange medial mit dem Kulturbegriff auseinander und erlernen dabei Medienkompetenz und Selbstbewusstsein. Das Projekt ist für die Schule kostenlos. Das Medienpädagogische Team bringt alle technischen Geräte selbst mit und führt mit den Schüler*innen das Projekt durch.

Pädagogischer Mehrwert:

Durch das Projekt cultureXchange kann das Thema Kultur und kultureller Austausch auf unterschiedliche Weise kreativ angegangen werden. Der Zugang über selbst produzierte Beiträge ermöglicht den Teilnehmer*innen eine intensive Bearbeitung der Themenbereiche. Neben der Auseinandersetzung mit der Thematik bekommen die Jugendlichen einen Einblick in den Ablauf und die Produktion einer TV-Show.

Voraussetzungen:

  • drei – vier Arbeitsräume
  • Beamer und Lautsprecherboxen
  • Drucker

Rahmendaten:

Ort: in der Schule / Einrichtung
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren
Klassengröße: min. 10 / max. 25 Teilnehmer*innen
Dauer: Zweitagesprojekt – jeweils 1/2 Tag = Schulvormittag

Wann kann das MedienMobil mit dem Projekt cultureXchange kommen?

Aktuell können Termine erst wieder für das Schuljahr 2019/20 vergeben werden!

Für das Projekt erhalten die Kreisjugendringe Berchtesgadener Land und Mühldorf am Inn über den Bayerischen Jugendring eine Zuwendung aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramm der Bayerischen Staatsregierung.

 

Bildquelle: ©LuckyImages – Fotolia

HACKATHON 2020

Games and Gadgets


Codetext

27. Juli – 31. Juli | 10.00 – 16.00 Uhr | Werk 71 Freilassing

Sei dabei… und bewirb dich!

Ein Hackathon ist kein dunkler Raum voller Computerspezialisten und Hacker! Der Begriff ist eine Zusammensetzung der Worte Hack und Marathon, was treffend die ursprüngliche Idee hinter dem Konzept zeigt. Ein Hackathon dauert in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden und widmet sich einem bestimmten Thema.

Beim Hackathon Freilassing laden wir Jugendliche ein, sich zusammen zu finden um Ideen für spannende Games zu generieren und anschließend Prototypen zu entwickeln. Der kreativen Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt.
Du hast Lust auf eine Coding-Woche mit netten Leuten, viel Spaß, Verpflegung und Sachpreisen für das Siegerteam? Der Hackathon vom 27.07. bis 31.07. (jeweils 10.00 bis 16.00 Uhr) ist ein modernes Ferienprojekt und legt den Schwerpunkt auf einer lockeren Atmosphäre und großer Kreativität. Erstelle ein Game mit der Game Engine Unity und programmiere visuell oder mit C#. Außerdem kannst du Audiodateien, Grafiken und Animationen für dein Game kreieren. Das Motto wird in wenigen Tagen bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos.

| Veranstalter: Kreisjugendring Berchtesgadener Land und Q3

 

Bildquelle: Q3 – CC 0

Bewerbung für den „Hackathon“

Damit wir alles gut vorbereiten können, damit du auch Spaß beim Hackathon hast, gib bitte eine Erfahrung in dem Bereich an. Keine Erfahrungen zu haben ist nicht schlimm, dafür gibt es einen Einstiegsworkshop.

    Bildrechte:
    Mit der Teilnahme am „Hackathon“ für kreative Mädchen und Jungen erklärst du dich damit einverstanden, dass du auf Bild-, Ton- und Filmaufnahmen, die im Rahmen der gesamten Veranstaltung realisiert werden, zu sehen bzw. hören bist und diese vom Kreisjugendring, Q3 und seinen Partnern gespeichert und veröffentlicht werden dürfen.

    Datenschutzerklärung:
    Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.  Die von uns gespeicherten Daten werden ausschließlich zu Zwecken unserer Jugendarbeit gespeichert oder ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet und auf keinen Fall an Dritte zu sonstigen Zwecken weitergeleitet.

    Footer

    • Archiv
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • vimeo
    • soundcloud
    • flickr

    Copyright © 2023 Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige GmbH